Falstaff Sieger - 1. Platz Grüner Veltliner Grand Prix 2024

WINE BY S. PRATSCH

Tagebuch

Austrieb und Blüte

Junger Weingarten Weingut S. Pratsch

Dieses Naturschauspiel ist bei uns im Weinviertel der Vorbote des Frühlings: Fast täglich kann man den Reben beim Wachsen zusehen und beobachten, wie aus den sogenannten „Augen“ der Reben kleine Knospen werden. Aus diesen wachsen zunächst winzig kleine, später saftig kräftige Triebe heran. Aus unserer vom Winter gezeichneten karg-braunen Hügellandschaft erwacht ein blühendes, zunehmend grünes … Weiterlesen …

Anbinden

Die nach dem Rebschnitt übrig bleibenden Bögen werden nun mithilfe eines feinen Drahtes entlang des ersten Weingartendrahtes fixiert: Ein Bogen wird rechts vom Rebstock gespannt, einer links. So können sich die jungen Triebe, die aus den Bögen wachsen, gen Himmel strecken. Zudem wird bei Bedarf auch der alte Rebstock am ihn stützenden Holzstock fest gebunden, … Weiterlesen …

Schneiden

Inmitten der kalten Jahreszeit – meist ist es der Jänner, in dem die Reben ihre Winterruhe halten – nehmen wir den Rebschnitt vor. Dank moderner Technologien wird dieser Arbeitsschritt erheblich erleichtert: Mittels elektrischer Scheren werden die Reben auf unterschiedliche Längen gekürzt. Dabei wird auf die Anzahl der sogenannten „Augen“, also die Stellen des späteren Austriebs … Weiterlesen …

Silvester beim Weinbauern

Weingläser mit Menschen

Auch ein Winzer darf sich einmal ausruhen und die Zeit genießen. Zu Silvester werde ich mit meiner Familie und meinen Freund:innen das neue Jahr begießen. Etwas Gutes essen und hervorragenden Wein trinken. Ich probiere sehr gerne Weine von anderen Winzer:innen, denn nur durch den Vergleich bzw. durch Probieren anderer Geschmäcker kann man sich weiterentwickeln. Ich … Weiterlesen …

Impressionen zur Lesezeit

Lese 2023 Weingarten

Die Lese dieses Jahres fordert mich heraus und lässt mir wenig Zeit. Trotz dieses immerwährenden Rausches aus Aktivität und Pflicht möchte ich mir einen Moment nehmen, euch ein kleines Fenster in unsere diesjährige Ernte zu öffnen. Jeder Tag, an dem ich zwischen den Rebstöcken stehe, erinnert mich daran, dass die Arbeit, so anstrengend sie auch … Weiterlesen …

SALON Auszeichnung: Unsere Weine gehören zu Österreichs Besten!

Liebe Weinfreunde, ich freue mich riesig, euch eine fantastische Neuigkeit mitzuteilen: Unsere Weine, Grüner Veltliner Matznerhügel und Grüner Veltliner Steinberg Reserve wurden in den SALON Österreichs bester Weine aufgenommen! Vielleicht fragt ihr euch, was der SALON genau ist und warum das so besonders ist. Nun, der SALON ist quasi die Champions League der österreichischen Weine. … Weiterlesen …

Falstaff Sieger – 1. Platz Grüner Veltliner Grand Prix 2024

28. Juni 2024: Österreichs bester klassischer Grüner Veltliner kommt aus Hohenruppersdorf/NÖ/Weinviertel Stefan Pratsch gewinnt den 31. Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix 2024 (Klassik) Wir freuen uns außerordentlich, dass unser Grüner Veltliner Matznerhügel als Sieger des diesjährigen Falstaff Grüner Veltliner Grand Prix hervorgegangen ist. Unser prämiertes Meisterwerk ist ein klassischer, pfeffriger Veltliner mit silbernen Reflexen, der … Weiterlesen …

Trauben ausdünnen

Weintrauben in sehr frühem Stadium

Ertragsreduktion bzw. bei Bedarf entblättern  Je nach vorangehender Witterung und Gedeihen des Weingartens muss bei übermäßigem Traubenwachstum im Sinne des Qualitätsgedankens die Reduktion der Traubenanzahl vorgenommen werden: Dies geschieht händisch mittels üblicher Weingarten-Scheren. Während die abgeschnittenen Trauben in den letzten Jahrzehnten ungenützt zu Boden fielen, nützen wir den Saft dieser unreifen Trauben nun für die … Weiterlesen …

Einstricken

Sobald die Triebe, welche aus den Bögen heraus wachsen, hoch genug sind, werden sie mittels händischer Arbeit in den ersten Doppeldraht „eingestrickt“. Die Drahtkonstruktion hilft dabei, dass die Triebe senkrecht hinauf wachsen und somit eine dichte Laubwand bilden können. Damit schützen sich die Triebe gegenseitig mit ihren Blättern vor der immer stärker werdenden Sonne.

Kellerarbeit / Kellerbuch schreiben / Etikettendesign

Die Aufarbeitung der Weine im Keller findet im Winter ihre Fortsetzung: Hefen werden aufgerührt und die ersten klassischen Weine werden füllfertig gemacht, sowie das Kellerbuch – unsere Dokumentationsplattform – laufend aktualisiert. Je nach Anforderung des (zumeist Export-)Marktes nehmen wir noch individuelle Änderungen der gewünschten Etikettengestaltung / Designeinzelheiten vor. 

Riesling & Grüner Veltliner im Viinilehti

Titelbild viinilehti Beitrag

Liebe Weinfreund:innen, ich freue mich unglaublich, Euch mitteilen zu dürfen, dass unsere Weine, der Pratsch Grüner Veltliner 2022 und der Pratsch Riesling Ried Heiligenberg 2022, kürzlich vom renommierten Weinführer Viinilehti ausgezeichnet wurden. Diese Anerkennung ist für uns nicht nur eine Bestätigung unserer Arbeit, sondern auch eine Quelle der Freude und Motivation, immer weiter an der … Weiterlesen …